Salzburg verzaubert mit barocken Bauwerken, verwunschenen Gärten und prachtvollen Schlössern. Schloss Mirabell, Schloss Leopoldskron und Schloss Hellbrunn sind nur drei der vielen magischen Orte, die Salzburg so besonders machen. Doch auch abseits dieser weltberühmten Bauwerke gibt es in Salzburg viele beeindruckende Schlösser zu entdecken.
Schloss Mirabell – Ein barockes Meisterwerk im Herzen Salzburgs
Das Schloss Mirabell ist nicht nur eines der bekanntesten Bauwerke Salzburgs, sondern auch ein bedeutendes Kulturdenkmal. 1606 ließ Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau das Schloss für seine Geliebte Salome Alt und deren 15 gemeinsame Kinder erbauen. Der Name des Schlosses leitet sich aus dem italienischen mirabile für „bewundernswert“ und bella für „schön“ ab. Heute gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist vor allem für den traumhaften Mirabellgarten bekannt.
Das Schloss Mirabell besticht durch:
- Den Marmorsaal: Der ehemalige Festsaal des Fürsterzbischofs ist einer der schönsten Trauungssäle Europas – ein beliebter Ort für Hochzeiten.
- Die Engelstreppe: Diese mit kunstvollen Marmorarbeiten reich verzierte Treppe führt in den Marmorsaal.
- Den Mirabellgarten: Perfekt für einen Spaziergang mit Blick auf die Festung Hohensalzburg. Dieser barocke Gartenanlage mitten in Salzburgs Altstadt beherbergt Highlights wie die „Große Fontäne“, den Pegasusbrunnen, das Heckentheater oder den Zwergerlgarten.
Schloss Leopoldskron – Filmreife Kulisse mit Geschichte
Am idyllischen Leopoldskroner Weiher gelegen, begeistert das Schloss Leopoldskron mit seiner prunkvollen Fassade und seiner Geschichte. Erbaut wurde es 1736 von Fürsterzbischof Leopold Anton von Firmian. Weltweite Bekanntheit erlangte es durch den Filmklassiker "The Sound of Music", der hier teilweise gedreht wurde.
Heute dient das Schloss als exklusives Hotel und Veranstaltungsort. Gäste genießen hier Ruhe und Eleganz inmitten einer traumhaften Landschaft.
Empfehlung: Ein Spaziergang rund um den Leopoldskroner Weiher bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Schloss und die Festung Hohensalzburg – besonders stimmungsvoll in den frühen Abendstunden.
Schloss Hellbrunn – Wasserspiele voller Überraschungen
Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt liegt Schloss Hellbrunn. Dieses Lustschloss wurde 1615 von Fürsterzbischof Markus Sittikus als Rückzugsort für sommerliche Feste erbaut. Besonders berühmt ist Schloss Hellbrunn für seine Wasserspiele, die Besucher seit Jahrhunderten begeistern. Der Name des Schlosses bedeutet „heilender Brunnen“.
Highlights von Schloss Hellbrunn:
- Die Wasserspiele: Brunnen, Grotten und versteckte Wasserstrahlen sorgen für erfrischenden Spaß.
- Der weitläufige Park: Perfekt für gemütliche Spaziergänge und Picknicks. Auf 60 Hektar wechseln sich Gartenarchitektur der Reaissance, Wald, naturbelassene Biotope, Wiesen und Teiche ab.
- Das Monatsschlössl: Ein charmantes kleines Museum beherbergt heute das Salzburger Volkskundemuseum und wechselnde Sonderausstellungen.
- Steintheater: Auf dieser Naturbühne wurde bereits im 17. Jahrhundert Theater gespielt.
Schloss Klessheim – Barock trifft auf modernes Vergnügen
Das Schloss Klessheim wurde im frühen 18. Jahrhundert als Lustschloss für Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun erbaut. Heute beherbergt es das Casino Salzburg. Die beeindruckende barocke Architektur macht Schloss Klessheim in Kombination mit modernen Unterhaltungsmöglichkeiten zu einem besonderen Ausflugsziel.
Empfehlung: Kombinieren Sie einen Spaziergang im Schlosspark mit einem stilvollen Besuch im Casino. Es ist wohl nicht übertrieben, hier von einem der schönsten Casinos Österreichs zu sprechen.
Versteckte Juwelen: Salzburgs weniger bekannte Schlösser
Neben diesen weltberühmten Schlössern beherbergt Salzburg einige weniger bekannte, aber dennoch lohnenswerte historische Schlossanlagen:
- Schloss Glanegg diente es als Verwaltungssitz des Fürsterzbistums Salzburg. Heute ist das Schloss in Privatbesitz, aber schon ein Spaziergang um das Anwesen lohnt sich, um die ruhige Atmosphäre und die historische Architektur zu genießen.
Tipp: An den ersten drei Wochenenden im Advent beherbergt der Gutshof Schloss Glanegg den Bauernadvent. In besonderem Ambiente finden Sie hier kunstvolle und bodenständige Produkte. - Schloss Frohnburg: Heute Teil des Mozarteums, diente es ebenfalls als Drehort für "The Sound of Music". Auch hier besteht die Möglichkeit, in frühbarockem Ambiente seine Trauung zu feiern.
- Schloss Goldenstein: Ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut, wurde es später zu einem Kloster mit renommiertem Mädcheninternat, das von der berühmten Schauspielerin Romy Schneider besucht wurde. Heute ist darin die Private Mittelschule Goldenstein untergebracht.
- Schloss Arenberg: Das Biedermeierschloss liegt ruhig im Stadtteil Nonntal und ist heute ein Zentrum für Kunst und Kultur. Die Stiftung der American Austrian Foundation nutzt das Schloss für wissenschaftliche Kongresse und Seminare. Für Besucher gibt es in dessen Räumlichkeiten die Ausstellungen der Leica Galerie und im Schlosspark den Würth Skulpturen Garten zu sehen.
Salzburgs Schlösser – Historie trifft auf Romantik
Die Schlösser in Salzburg spiegeln die reiche Geschichte und den kulturellen Reichtum der Stadt wider. Vom prachtvollen Schloss Mirabell über das filmreife Schloss Leopoldskron bis hin zu den verspielten Wasserspielen von Schloss Hellbrunn – jedes dieser Bauwerke erzählt seine eigene faszinierende Geschichte.
Ein Besuch dieser beeindruckenden Schlösser bietet die perfekte Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen, traumhafte Gärten zu genießen und neue Seiten Salzburgs zu entdecken. Zwei Kilometer vom Schloss Mirabell entfernt und in optimaler Lage zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Eco-suite Hotel Ihr perfekter Ausgangspunkt für Ihre Schlössertour durch die Mozartstadt.
Lassen Sie sich verzaubern und erleben Sie Salzburg von seiner majestätischen Seite!
Zimmer direkt buchen – 10 % Rabatt nutzen!
Bilder:
@ Tourismus Salzburg GmbH
© Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günter
@ SalzburgerLand Tourismus